Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) wurde 2007 pilothaft als zentrales strategisches Instrument zur Förderung der Spitzenforschung an der JGU gegründet. Es ist mit einem Etat von zwei Millionen Euro pro Jahr ausgestattet, die zu gleichen Teilen vom Land Rheinland-Pfalz und von der JGU aufgebracht werden. Das Leitungsgremium des GFK wird von exzellenten Forscherpersönlichkeiten der JGU und außeruniversitärer Forschungsinstitute gebildet. Die Präsidentin oder der Präsident der JGU beruft sie im Einvernehmen mit dem Senat auf der Basis ihrer individuellen Forschungsleistung. Das GFK hat zwei Funktionen: Es berät das Präsidium und den Senat in strategischen Fragen der Forschung und fördert individuelle Exzellenz durch Vergabe von Fellowships für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler.
GFK-Fellows können in der Regel von Aufgaben in der Lehre und der Selbstverwaltung befreit werden und sich somit intensiv der Forschung widmen. Dieses Förderinstrument ist nicht auf die Profilbereiche der JGU beschränkt, hat sich jedoch als sehr erfolgreich bei deren gezielter Unterstützung erwiesen und stärkt die Konkurrenzfähigkeit der JGU.
Das oberste Prinzip des GFK ist die Verpflichtung zur wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Exzellenz – ohne die Vorgabe bestimmter bevorzugter Fachrichtungen. Um die größtmögliche Fairness und Transparenz der Entscheidungsprozesse des GFK zu sichern, werden Mittel und Unterstützung des GFK nur nach Einreichung eines entsprechenden Antrags bewilligt. In diesem Antrag müssen die besondere wissenschaftliche oder künstlerische Exzellenz dargestellt werden sowie der nachhaltige Mehrwert, den die Förderung für die JGU bieten soll.
Antragsberechtigt sind:
- Fachbereiche, der Senat und die Universitätsleitung der JGU;
- kleinere Einheiten wie Institute oder einzelne Wissenschaftler*innen und Künstler*innen, die jedoch den Dienstweg über ihren Fachbereich einhalten müssen;
- mehrere solcher Einheiten (gegebenenfalls auch unter Einbeziehung weiterer interner oder externer Institutionen, wie Max-Planck-Institute, Profil- und Potentialbereiche oder große Verbundforschungsprojekte), die gemeinsam einen Antrag stellen.
Bitte beachten Sie die Antragsfristen und den aktualisierten Leitfaden mit weiteren Informationen zu Anträgen auf GFK-Fellowships.
Im Wesentlichen sind zwei unterschiedliche Arten von Anträgen möglich:
a) Strategische Berufungen einer Kandidatin/eines Kandidaten auf eine Professur an der JGU, bei denen das GFK von Beginn an in das Berufungsverfahren eingebunden ist – zudem ist der Präsidialbereich frühzeitig über die Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie, dass eine Unterstützung anderer Berufungsverhandlungen durch das GFK nur in Ausnahmefällen möglich ist und unter Variante b fällt, d.h. dass die dort genannten Antragsfristen sowie Maximalfördersumme und -dauer zu beachten sind.
b) sonstige GFK-Fellowships: Die Beantragung ist zweimal im Jahr zu festen Fristen möglich. In diesen Fällen können bis zu 300.000 € für bis zu 3 Jahre beantragt werden.
Wenn Sie einen Antrag planen, orientieren Sie sich bitte an den Informationen im Leitfaden zur Antragstellung (zum Download). Fragen hierzu werden Ihnen GFK-Direktorin und -Geschäftsführung gerne beantworten – kontaktieren Sie uns unbedingt frühzeitig! Die wesentlichen fachlichen Inhalte der Anträge müssen in englischer Sprache vorliegen, sonst ist keine Begutachtung möglich. Nutzen Sie bitte das Antragsformular für GFK-Fellowships (zum Download).
Vor der Antragstellung ist ein Gespräch mit der GFK-Direktorin vorgesehen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsführung des GFK bzw. mit der GFK-Direktorin auf. Falls ein abgelehnter Antrag erneut eingereicht werden soll, soll vor Überarbeitung des Antrags ein Gespräch mit der GFK-Leitung und -Geschäftsführung erfolgen und der Antrag signifikant überarbeitet werden.
Antragsfrist und Präsentationstermin:
Neue Anträge werden gebündelt in einer Sitzung des Leitungsgremiums gegen Ende des Semesters präsentiert und vergleichend diskutiert. Die Antragsfrist für das Sommersemester endet jeweils am 15. Juni, die Frist für das Wintersemester am 15. Dezember. Bitte achten Sie darauf, dass Sie frühzeitig einen Termin für ein Vorgespräch mit der GFK-Direktorin vereinbaren.
Eine Entscheidung über die Förderung wird jeweils für den Beginn des auf die Antragstellung folgenden Semesters angestrebt.
Zurzeit sind folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem GFK-Fellowship an der JGU tätig:
Das Gutenberg Forschungskolleg vergibt seit 2012 jährlich den Gutenberg Research Award an international herausragende, im Ausland tätige Forschende. Damit setzt es die Praxis fort, welche die Graduiertenschule MAINZ im Jahr 2006 mit der Auszeichnung anerkannter Materialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler begründet hat. Das GFK ruft jährlich alle Fachbereiche der JGU zu Vorschlägen auf.
Am 12. Mai 2025 wird der Gutenberg Research Award 2025 feierlich an Anna Balazs, Materialwissenschaftlerin der Universität Pittsburgh, verliehen werden.
Das GFK ist als Kolleg in Form einer Gemeinschaft von Fellows, das heißt exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, angelegt. Dem Leitungsgremium gehören Mitglieder der JGU und externer, eng kooperierender Forschungseinrichtungen an. Das Leitungsgremium fällt alle Entscheidungen, die das GFK betreffen, insbesondere entscheidet es über Vorschläge an die Präsidentin oder den Präsidenten über die Aufnahme von Fellows und über deren finanzielle Ausstattung. Der wissenschaftliche Beirat begleitet die Arbeit des GFK und berät das Leitungsgremium.
Die Mitglieder des Leitungsgremiums werden vom Präsidenten im Einvernehmen mit dem Senat ernannt. Vorschlagsberechtigt sind die Fachbereiche, die künstlerischen Hochschulen sowie forschungsintensive Bereiche der JGU. Die Wahl des wissenschaftlichen Beirats erfolgt durch das Leitungsgremium. Wie für die GFK-Fellows ist auch die Mitgliedschaft im Leitungsgremium und im Beirat zeitlich begrenzt. Eine Wiederwahl nach Ablauf der dreijährigen Mitgliedschaft ist in der Regel einmal möglich.
Direktorin: Prof. Dr. Mita Banerjee
Stellvertretender Direktor: Prof. Dr. Tobias Bopp
Antragsfristen für GFK-Fellowships
- 15. Juni (Präsentation in Sitzung des Leitungsgremiums im Juli)
- 15. Dezember (Präsentation in Sitzung des Leitungsgremiums im Januar)
Kommende Sitzungen des GFK-Leitungsgremiums (jeweils ab 16:00 Uhr)
- 5, Mai 2025
- 2. Juni 2025
- 7. Juli 2025 (Präsentation neuer Anträge für GFK-Fellowships)
Kommende Veranstaltungen des GFK-Netzwerks (jeweils ab 18:00 Uhr)
- 12. Mai 2025: GFK-Jahresfeier: Verleihung des Gutenberg Research Award 2025 und Begrüßung neuer GFK-Fellows